Warum sind solche Bautrockner die optimale Lösung?

Bautrockner die die Möglichkeit haben eingestellt zu werden haben gewisse Vorteile. Ein nasser Bau liegt bei ca. 90% rel. Luftfeuchte. Wird ein Bautrockner ohne Einstellungsmöglichkeit aufgestellt läuft dieser kontinuierlich durch und das auch wenn die Luft zurzeit trocken ist. Das heißt, er trocknet trockene Luft.
"Stromverschwendung".
Mit einem Durchsatz von 450 m³ Luft pro Stunde ist der Bautrockner schneller mit dem trocknen der Luft als Estrich, Wände und die Decken diese wieder zu befeuchten. Das bedeutet, es ist eine Pause einzulegen damit die trockene Luft wieder gesättigt werden kann. Das spart nebenbei Strom.
Wird der Trockner auf 45% Luftfeuchte eingestellt, so schaltet er bei Erreichen dieser ab. Das Gerät misst die Luftfeuchtigkeit und bei Erreichen von 55% Luftfeuchte startet er wieder die Trocknung.

Die Kondensatpumpe ist der kleine Helfer der Ihre Zeit und Ihr Geld spart.
Es ist ja toll das der Trockner 52 Liter in 24 Stunden ausscheiden kann nur ist das mit einem 6,6 Liter Tank etwas problematisch. Ist der Tank voll, schaltet das Gerät ab und wartet auf Entleerung. In diesem Fall müsste der Tank alle drei Stunden von jemandem geleert werden und viele Bauherren empfinden das als sehr lästig. Der zweite Nachteil in diesem Fall. Abends nach der letzten Leerung wird drei Stunden getrocknet und nach dem automatischen Abschalten die ganze Nacht dann nicht mehr bis wieder jemand am Morgen den Tank leert.